2025-07-05 09:32:22 +00:00
2025-07-05 09:32:22 +00:00

Mein eigenes SimpleX-Netzwerk: Messaging-Dienst jetzt verfügbar

Mit großer Freude gebe ich bekannt, dass ich das Projekt „Eigenes SimpleX-Netzwerk“ erfolgreich abgeschlossen habe und der dazugehörige Messaging-Dienst ab sofort für alle Interessierten bereitsteht. In diesem Blogbeitrag schildere ich den Weg von der Idee bis zur Live-Schaltung, stelle die Server-Infrastruktur vor und gehe ausführlich auf die Bedeutung von Privatsphäre und Dezentralität im SimpleX-Kontext ein. Abschließend ziehe ich einen Vergleich zu WhatsApp und beleuchte die jeweiligen Vor- und Nachteile.


Einleitung

In Zeiten, in denen Datensicherheit und Kontrolle über die eigene Kommunikation immer stärker in den Fokus rücken, gewinnt dezentrales Messaging zunehmend an Bedeutung. SimpleX ist hierbei ein vielversprechender Ansatz: Ein offenes, modulares Protokoll, das auf SMP (Simple Mail Protocol) und xFTP (eXtended File Transfer Protocol) aufbaut. Anders als proprietäre Dienste ermöglicht SimpleX den Aufbau eigener Netzwerke, bei denen Nutzerinnen und Nutzer selbst bestimmen, auf welchen Servern ihre Nachrichten liegen.


Projektüberblick

  1. Implementierung

    • Einrichtung von vier SMP-Knoten in verschiedenen Rechenzentren
    • Integration eines xFTP-Servers für Datei- und Medien-Transfer
  2. Test & Qualitätssicherung

    • Funktionstests für Nachrichtenversand, Gruppenchat und Medienübertragung
    • Penetrationstests zur Sicherstellung der Kommunikationssicherheit
    • Usability-Tests mit ersten Beta-Nutzerinnen und -Nutzern
  3. Rollout & Dokumentation

    • Veröffentlichung der Konfigurationsanleitungen im GitHub-Repository
    • Bereitstellung von Clients für Desktop und Mobile
    • Onboarding-Hilfen und Support-Kanal

Server-Adressen

Im Folgenden findet ihr eine Übersicht der aktuell betriebenen Server. Tragt hier bitte eure gewünschten Adressen ein:

  • SMP-Server 1: smp://R3JRxGyucriJZE7crCEe4fC7D-Q-1fGAAkYvm_aX1C0=:pNkJFwypBZOjaEV0tqFdQLVxuw2vIkcU@a-smp-sx.send.nrw:8443
  • SMP-Server 2: smp://NkyMHXo5ASy0nQgLPmThdMV92l5ru7inSVGk0E0Vs_I=:pNkJFwypBZOjaEV0tqFdQLVxuw2vIkcU@b-smp-sx.send.nrw:8443
  • SMP-Server 3: smp://VEfRVpnEuJDygsrgMCAufOqCkE03Dh5ra1CDdbTzDZ4=:pNkJFwypBZOjaEV0tqFdQLVxuw2vIkcU@c-smp-sx.send.nrw:8443
  • SMP-Server 4: smp://C0S2lzu7niWyR0AWSSCJKwZzKgwHVCo4dL5ICxWK9rY=:pNkJFwypBZOjaEV0tqFdQLVxuw2vIkcU@d-smp-sx.send.nrw:8443
  • xFTP-Server: xftp://-OSroM9a4HiZWpnnpdcnUofVtZb2jZmnvJFkXZbKq_s=@a-xftp-sx.send.nrw

Privatsphäre und Dezentralität im SimpleX-Kontext

Warum Privatsphäre wichtig ist

  • Selbstbestimmung: Jede Nutzerin und jeder Nutzer sollte selbst entscheiden können, welche Daten gespeichert werden und wer darauf Zugriff hat.
  • Schutz vor Massendatensammlung: Zentrale Anbieter sammeln häufig Metadaten (wer mit wem kommuniziert, wann und wie lange). SimpleX minimiert dieses Risiko durch verteilte Serverarchitektur.
  • Sicherheitsresilienz: End-to-End-Verschlüsselung stellt sicher, dass nur die Kommunikationspartner den Inhalt der Nachrichten lesen können.

Dezentralität als Schlüsselprinzip

  • Skalierbarkeit: Neue Server lassen sich leicht hinzufügen, um steigende Nutzerzahlen zu bewältigen.
  • Fehlertoleranz: Fällt ein Knoten aus, übernehmen andere SMP-Server automatisch den Nachrichtenaustausch.
  • Unabhängigkeit von einzelnen Betreibern: Keine einzelne Organisation kann das gesamte Netzwerk kontrollieren oder abschalten.

Vergleich mit WhatsApp

Aspekt SimpleX WhatsApp
Architektur Dezentral, offene Server Zentraler Dienst (Meta Inc.)
Verschlüsselung End-to-End standardmäßig, offen geprüft End-to-End, proprietär
Metadaten Stark begrenzt, verteilt gespeichert Umfassende Metadatensammlung
Installation & Betrieb Eigenes Hosting notwendig Keine Infrastrukturkosten für Nutzer
Feature-Set Basisfunktionen (Chat, Datei-Transfer) Breites Ökosystem (Voice, Video, Status)
Netzwerkeffekt Kleinere Community, Einladung nötig Milliarden Nutzer, hohe Reichweite
Entwicklungsfreiheit Vollständig offen, community-getrieben Proprietär, eingeschränkte APIs

Vorzüge von SimpleX

  1. Maximale Kontrolle
    Jeder Betreiber entscheidet selbst über Speicherort, Löschzyklen und Backups.

  2. Open-Source-Ökosystem
    Der gesamte Stack ist quelloffen. Sicherheitslücken können von der Community schnell erkannt und behoben werden.

  3. Dezentrale Infrastruktur
    Erhöhte Ausfallsicherheit und Unabhängigkeit von großen Konzernen.

  4. Datenschutz by Design
    Minimale Metadatenspeicherung und nur so viel Zentralisierung wie unbedingt nötig.

Nachteile gegenüber WhatsApp

  • Geringere Verbreitung
    Ohne Milliarden-Nutzer-Basis reduziert sich der Nutzen, wenn die eigenen Kontakte nicht mitziehen.

  • Komplexität bei Installation
    Hosting, Zertifikatsmanagement und Wartung erfordern technisches Know-how.

  • Eingeschränkte Features
    Einige Komfortfunktionen (z. B. Status-Updates, Business-Integration) fehlen noch oder sind in Entwicklung.

  • Performance-Unterschiede
    In Spitzenzeiten kann es zu höheren Latenzen kommen, wenn einzelne Knoten überlastet sind.


Ausblick und Mitmachen

Das SimpleX-Projekt steht erst am Anfang. In den kommenden Monaten sind folgende Schritte geplant:

  • Ausbau des Netzwerks mit weiteren SMP-Knoten
  • Integration von Audio- und Videotelefonie über eigene Knoten
  • Automatische Server-Discovery für vereinfachtes Onboarding

Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht! Im GitHub-Repository findet ihr alle Installationsanleitungen, Konfigurationsbeispiele und Entwickler-Dokumentationen. Pull-Requests, Issue-Reports und Feature-Wünsche sind jederzeit willkommen.


Fazit

Mit dem Start meines eigenen SimpleX-Netzwerks setze ich ein Zeichen für ein selbstbestimmtes Internet, in dem Privatsphäre und Dezentralität nicht nur Schlagwörter, sondern gelebte Prinzipien sind. Zwar bedeutet der Schritt weg von den Alltagsgiganten höhere Einstiegshürden, doch der Gewinn an Kontrolle, Transparenz und Sicherheit macht dies mehr als wett. Ich freue mich auf eure Rückmeldungen, eure Beteiligung und darauf, gemeinsam die Zukunft der Kommunikation zu gestalten!


Links & Ressourcen

Description
No description provided
Readme 27 KiB