From e4b6ddb37857262882328bbe550cfd7f6244828a Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: jbergner Date: Sun, 11 May 2025 16:50:53 +0200 Subject: [PATCH] test2 --- ...ogene-daten-nie-in-die-betreffzeile-einer-e‑mail-gehoeren.md | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/articles/2025/warum-personenbezogene-daten-nie-in-die-betreffzeile-einer-e‑mail-gehoeren.md b/articles/2025/warum-personenbezogene-daten-nie-in-die-betreffzeile-einer-e‑mail-gehoeren.md index 396e2db..bf66480 100644 --- a/articles/2025/warum-personenbezogene-daten-nie-in-die-betreffzeile-einer-e‑mail-gehoeren.md +++ b/articles/2025/warum-personenbezogene-daten-nie-in-die-betreffzeile-einer-e‑mail-gehoeren.md @@ -6,7 +6,7 @@ ## Kurzer Überblick -Die Betreffzeile wandert vom Postfach‑Vorschaubereich über Spam‑Gateways bis in Mail‑Archive – fast immer im Klartext. +Die Betreffzeile wandert vom Postfach‑Vorschaubereich über Spam‑Gateways bis in Mail‑Archive – fast immer im Klartext! Selbst wenn Transport Layer Security (TLS) oder Ende‑zu‑Ende‑Verschlüsselung eingesetzt werden, bleiben Header‑Daten (Absender, Empfänger, Datum … und eben der Betreff) außen vor – sie sind also für jeden involvierten Mailserver sowie für Administrator‑ oder Gateway‑Logs einsehbar.