optimized for webp
This commit is contained in:
@@ -1,4 +1,4 @@
|
||||
<!--{"title": "Der eigene DNS-Server im Homelab", "date": "2024-04-22", "slug": "der-eigene-dns-server-im-homelab", "cover": "/static/img/der-eigene-dns-server-im-homelab.png"}-->
|
||||
<!--{"title": "Der eigene DNS-Server im Homelab", "date": "2024-04-22", "slug": "der-eigene-dns-server-im-homelab", "cover": "/static/img/der-eigene-dns-server-im-homelab.webp"}-->
|
||||
**Wer ein eigenes Homelab betrieben möchte, kommt oft an einen Punkt, an der die Verwendung von IP-Adressen zur Abgrenzung von Diensten nicht mehr ausreichend ist. Insbesondere, um im Homelab Dienste bereitzustellen, welche mit TLS-Verbindungen arbeiten, ist eine Namensauflösung gefragt.
|
||||
Ich zeige euch heute eine einfache Möglichkeit, euren eigenen DNS-Server im Homelab bereitzustellen.**
|
||||
|
||||
|
@@ -1,4 +1,4 @@
|
||||
<!--{"title": "Ein eigenes Docker-Image erstellen - so geht's", "date": "2024-04-21", "slug": "ein-eigenes-docker-Image-erstellen-so-gehts", "cover": "/static/img/ein-eigenes-docker-Image-erstellen-so-gehts.png"}-->
|
||||
<!--{"title": "Ein eigenes Docker-Image erstellen - so geht's", "date": "2024-04-21", "slug": "ein-eigenes-docker-Image-erstellen-so-gehts", "cover": "/static/img/ein-eigenes-docker-Image-erstellen-so-gehts.webp"}-->
|
||||
**Ein eigenes Docker-Image erstellen, oder ein vorhandenes Image den eigenen Bedürfnissen anpassen?
|
||||
Natürlich geht das! Ich zeige euch, wie ihr dies einfach umsetzen könnt.**
|
||||
|
||||
|
@@ -1,4 +1,4 @@
|
||||
<!--{"title": "Einbinden von NFS-Freigaben in Ubuntu (24.04 LTS)", "date": "2024-04-24", "slug": "einbinden-nfs-ubuntu-24-04", "cover": "/static/img/einbinden-nfs-ubuntu-24-04.png"}-->
|
||||
<!--{"title": "Einbinden von NFS-Freigaben in Ubuntu (24.04 LTS)", "date": "2024-04-24", "slug": "einbinden-nfs-ubuntu-24-04", "cover": "/static/img/einbinden-nfs-ubuntu-24-04.webp"}-->
|
||||
**Das Einbinden von Dateisystemen außerhalb von Linux kann Vorteile haben. Eine einfache Lösung ist das Einbinden von NFS-Freigaben.
|
||||
Hierbei ist es unwichtig, ob Sie die NFS-Freigabe von einem Windows, oder einem Linux-System nutzen.**
|
||||
|
||||
|
@@ -1,4 +1,4 @@
|
||||
<!--{"title": "In Ubuntu den Port 53 - DNS - selber nutzen", "date": "2024-04-15", "slug": "in-ubuntu-den-port-53-dns-selber-nutzen", "cover": "/static/img/in-ubuntu-den-port-53-dns-selber-nutzen.png"}-->
|
||||
<!--{"title": "In Ubuntu den Port 53 - DNS - selber nutzen", "date": "2024-04-15", "slug": "in-ubuntu-den-port-53-dns-selber-nutzen", "cover": "/static/img/in-ubuntu-den-port-53-dns-selber-nutzen.webp"}-->
|
||||
**Ubuntu verwendet standardmäßig den DNS-Over-UDP-Port (53) selber.
|
||||
Dies kann sehr hinderlich sein, wenn man seinen eigenen DNS-Server betreiben, oder ihn an einen Container weitergeben möchte.
|
||||
Ich zeige euch, wie ihr den Port auf Ubuntu freigeben und selber nutzen könnt.**
|
||||
|
@@ -1,4 +1,4 @@
|
||||
<!--{"title": "MySQL auf Linux installieren", "date": "2024-04-08", "slug": "mysql-auf-linux-installieren", "cover": "/static/img/mysql-auf-linux-installieren.png"}-->
|
||||
<!--{"title": "MySQL auf Linux installieren", "date": "2024-04-08", "slug": "mysql-auf-linux-installieren", "cover": "/static/img/mysql-auf-linux-installieren.webp"}-->
|
||||
**Sie möchten einen schnellen und performanten MySQL-Server betreiben und haben bislang MySQL nur Windows genutzt? Versuchen Sie es doch mal mit Linux.
|
||||
Linux ist kein Hexenwerk und die Performance wird Sie überraschen. Wir zeigen Ihnen hier alle relevanten Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung und einen stabilen Betrieb.**
|
||||
|
||||
|
@@ -1,4 +1,4 @@
|
||||
<!--{"title": "PHPMyAdmin mit Serverauswahl im Homelab mittels Docker bereitstellen", "date": "2024-04-09", "slug": "phpmyadmin-mit-serverauswahl-im-homelab-mittels-docker-bereitstellen", "cover": "/static/img/phpmyadmin-mit-serverauswahl-im-homelab-mittels-docker-bereitstellen.png"}-->
|
||||
<!--{"title": "PHPMyAdmin mit Serverauswahl im Homelab mittels Docker bereitstellen", "date": "2024-04-09", "slug": "phpmyadmin-mit-serverauswahl-im-homelab-mittels-docker-bereitstellen", "cover": "/static/img/phpmyadmin-mit-serverauswahl-im-homelab-mittels-docker-bereitstellen.webp"}-->
|
||||
**PHPMyAdmin ist eines der erfolgreichsten Datenbank-Management-Systeme für PHP.
|
||||
Die einfache Verwaltung, der geringe Installationsaufwand und die kostenfreie Nutzung machten es bereits vor vielen Jahren zu der beleibtesten Verwaltungsoberfläche für MySQL und MariaDB. Wir zeigen euch eine Möglichkeit PHPMyAdmin in eurem Homelab oder internen Firmennetzwerk für beliebige Server unter Docker einzurichten.**
|
||||
|
||||
|
@@ -1,4 +1,4 @@
|
||||
<!--{"title": "Windows Fehler 0x80072F8F - Installation optionaler Features schlägt fehl", "date": "2024-04-10", "slug": "windows-fehler-0x80072f8f-installation-optionaler-features-schlaegt-fehl", "cover": "/static/img/windows-fehler-0x80072f8f-installation-optionaler-features-schlaegt-fehl.png"}-->
|
||||
<!--{"title": "Windows Fehler 0x80072F8F - Installation optionaler Features schlägt fehl", "date": "2024-04-10", "slug": "windows-fehler-0x80072f8f-installation-optionaler-features-schlaegt-fehl", "cover": "/static/img/windows-fehler-0x80072f8f-installation-optionaler-features-schlaegt-fehl.webp"}-->
|
||||
**Der Fehlercode 0x80072F8F tritt häufig auf, kann jedoch oft von Administratoren und Benutzern nicht gelöst werden.
|
||||
Die Ursachen für diesen Fehler können vielseitig sein. In einer Vielzahl der Probleme hilft jedoch eine simple Lösung.
|
||||
Ich zeige Ihnen, wie Sie mit dem Fehlercode umgehen und Ihr System wieder reparieren können.**
|
||||
|
Reference in New Issue
Block a user